Das Gotland Pony
Das Gotland-Pony ist eine alte schwedische Ponyrasse, die auf der namensgebenden Insel Gotland und einigen Nachbarinseln beheimatet ist. Die bis heute hauptsächlich in Schweden gezüchteten Ponys zählen zu den ältesten europäischen Pferderassen und gehen in ihrer Abstammung auf uralte Wild- und Kleinpferde zurück, die bereits zur Eisenzeit, noch weit vor der Steinzeit, auf den schwedischen Inseln existiert haben müssen. Über Jahrtausende hinweg lebten die wilden und halbwilden Gotland-Ponys in den Waldgebieten der Insel und entwickelten sich durch diese Isolation nahezu rein und ohne nennenswertes Fremdblut.
Später wurden orientalische Pferde und Araber eingekreuzt, die für eine Veredlung sorgen sollten, während die frei lebenden Ponys weiterhin als Allgemeingut galten und oftmals für landwirtschaftliche Zwecke eingefangen wurden. Bis heute besteht die wild lebende Herde auf der Insel Gotland fort und wird in der rund 650 qm großen Lojstaheide gehalten. Darüber hinaus ist das Gotland-Pony als Gebrauchspferd auf Reiterhöfen und bei Privatleuten sowie als Reitpony für Kinder beliebt. Bei entsprechender Ausbildung zeigt sich die Rasse ebenso freundlich und umgänglich wie ausdauernd und lebhaft.
Die rund 80 frei lebenden Gotland Ponys im Ljosta Hed bewegen sich auf einer großen, eingezäunten Weidefläche, die etwa 650 Hektar umfasst. Fünf Mal im Jahr werden die Ponys mit den alten Methoden der Spurensuche zu Fuß aufgespürt. Daran können auch Besucher teilnehmen und auf diese Weise die Registrierung und Untersuchung von Fohlen, die Hufpflege oder den Verkauf des jungen Nachwuchses aus der Nähe miterleben. Jedes Jahr im November werden die Fohlen aus der Herde separiert und weiter verkauft, um das Gleichgewicht der Herde dauerhaft zu erhalten.
Das Gotland Pony zeigt sich umgänglich und sehr lernfähig, benötigt aber auch eine entsprechend konsequente Ausbildung. Erfolgt diese nicht, kann die Rasse durchaus ihren eigenen Willen zum Ausdruck bringen und unliebsame Angewohnheiten annehmen. Grundsätzlich ist das Gotland Pony aber liebenswert in seinem Wesen, aufgeweckt und zäh und zeichnet sich durch Geduld und Genügsamkeit aus. Als fleißiges Waldpferd verfügt es über eine hohe Widerstandskraft bei schwierigen klimatischen Bedingungen, eine eiserne Konstitution sowie eine hohe Ausdauer und Energie. Neben dem lebhaften, freundlichen und ausgezeichneten Charakter kann es aber auch störrisch und eigensinnig im Umgang sein. Der starke Willen der Rasse bringt manchmal eine gewisse Sturheit hervor. Nicht zuletzt begeistert das Gotland-Pony mit seiner hohen Langlebigkeit und Gesundheit. Ponys mit einem Alter von über 40 Jahren sind bei dieser Rasse keine Seltenheit.
Stockmaß:
Gewicht:
Fellfarben und Zeichnungen:
Aussehen:
Charakter und Wesen:
Typ/ Art:
Herkunft
122 – 134 cm
ca. 200 kg
Gotland Ponys kommen in nahezu allen Farben vor. Am häufigsten finden sich Braune – häufig mit Äpfelung – und Rappen; die Farben Isabell, Falbe, Fuchs, Schimmel und Schecke treten deutlich seltener auf.
Zierlichen Körperbau zu den ausgesprochenen. Der Kopf ist klein, mit großen Augen, kleinen, runden Ohren und einer geraden Nasenlinie; Ramsnasen kommen selten vor. Kurzer kräftiger Hals setzt hoch an den flachen Schultern an. Der Widerrist ist nur wenig ausgeprägt; der kurze, stabile Rücken geht in eine kurze, stark abfallende Kruppe mit tief ansetzendem Schweif über. Der Rumpf ist tonnenförmig, mit gut gerundeten Rippen und einer mäßig breiten Brust. Die trockenen Beine sind von mittlerer Länge und schlank, aber kräftig. Gotlandponys besitzen eine kurze, häufig steile Fesselung und gute, harte Hufe.
Zuweilen entstehen Probleme, wenn der jugendliche Besitzer nicht ausreichend konsequent ist, da die Ponys einen starken Eigenwillen und große Sturheit entwickeln können. Sie sind intelligent und lernen rasch; dadurch können sie sich schnell Untugenden aneignen. Bei guter Ausbildung erweisen sich Gotlandponys dagegen als freundliche, gutmütige Pferde, die über große Ausdauer und Härte verfügen.
Warmblut / Pony
Schweden
Erstelle deine eigene Website mit Webador